Selbstständig, aber planlos bei Steuern & Co.?
Du willst ein Unternehmen gründen oder bist schon selbstständig – aber die Themen Steuern, Buchhaltung und Finanzamt bereiten dir Kopfzerbrechen?
Dann bist du hier richtig: Auf Tax Know How findest du verständliche Erklärungen, praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen und ehrliche Tipps aus dem Alltag.
Für Gründer:innen, Freiberufler und Selbstständige, die nicht nur loslegen, sondern auch durchblicken wollen.
Der Schritt in die Selbstständigkeit bringt viel Freiheit, aber auch Verantwortung mit sich – auch beim Thema Absicherung. Welche Versicherungen brauchst du als Gründer wirklich? Welche sind gesetzlich verpflichtend und welche nur in bestimmten Fällen sinnvoll? In diesem Beitrag bekommst du einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für Selbstständige.
In Deutschland gilt Versicherungspflicht. Auch als Selbstständiger musst du eine Krankenversicherung nachweisen – entweder gesetzlich oder privat.
Beitrag richtet sich nach deinem Einkommen
Mindestbeitrag ca. 180–220 €/Monat (Stand 2025)
Familienversicherung nicht mehr möglich
Beitrag richtet sich nach Alter, Gesundheitszustand, Tarif
Oft günstiger als GKV bei jungen Gründern
Wechsel zurück in GKV später schwierig
Tipp: Wer nur nebenberuflich selbstständig ist, kann ggf. in der GKV bleiben.
Egal ob GKV oder PKV: Die Pflegeversicherung ist immer gekoppelt und wird automatisch mit abgerechnet.
Die meisten Selbstständigen sind nicht rentenversicherungspflichtig. Es gibt aber Ausnahmen:
Pflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung besteht z. B. für:
Lehrer, Erzieher, Pflegekräfte
Handwerker in zulassungspflichtigen Gewerken
Künstler und Publizisten (über Künstlersozialkasse)
Freiwillige Absicherung: Du kannst auch freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen oder dich privat absichern (z. B. Rürup-Rente, Fonds, Immobilien).
Die Berufshaftpflichtversicherung schützt dich, wenn du bei deiner Tätigkeit Fehler machst, die finanzielle Schäden bei Kunden verursachen.
Besonders wichtig für:
Berater, Coaches, IT-Dienstleister
Heilberufe (z. B. Heilpraktiker, Physiotherapeuten)
Architekten, Ingenieure
In manchen Branchen gesetzlich vorgeschrieben, z. B. bei bestimmten Heilberufen oder im Bauwesen.
Die Betriebshaftpflicht deckt Schäden an Dritten ab, z. B. wenn jemand in deinem Büro stürzt oder du beim Kunden etwas beschädigst.
Wichtig für:
Handwerksbetriebe
Einzelhandel
Gastronomie
Nicht zu verwechseln mit der Berufshaftpflicht – oft lohnt sich eine Kombination.
Wenn du krank wirst oder einen Unfall hast und dauerhaft nicht mehr arbeiten kannst, springt diese Versicherung ein.
Je früher abgeschlossen, desto günstiger
Wichtig: Seriöse Gesundheitsprüfung, möglichst frühe Absicherung
Gerade für Solo-Selbstständige oft existenziell wichtig – da es keine Lohnfortzahlung gibt.
Rechtsschutzversicherung: Für rechtliche Auseinandersetzungen (z. B. Verträge, Mahnungen)
Elektronikversicherung: Schutz für Technik, Geräte, Softwarelizenzen
Inhaltsversicherung: Schutz bei Diebstahl, Feuer, Wasserschäden
Betriebsunterbrechungsversicherung: Wenn der Betrieb stillsteht (z. B. nach Brand oder Unfall)
Neben den beruflichen Versicherungen solltest du auch privat vorsorgen:
Private Haftpflichtversicherung: Pflicht für jeden – auch als Selbstständiger
Unfallversicherung: Wenn du dich gegen private Unfälle absichern möchtest
Hausratversicherung: Schutz für dein privates Eigentum
Nicht alles ist Pflicht, aber vieles ist sinnvoll – gerade, wenn du Risiken realistisch einschätzt. Krankenversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben, Rentenversicherung gilt nur für bestimmte Gruppen. Alles andere hängt stark von deiner Tätigkeit, deinem Einkommen und deinem Sicherheitsbedürfnis ab.
Wenn du unsicher bist, welche Versicherungen du wirklich brauchst, frag gern nach – oder lass dich unabhängig beraten. Hauptsache: Du gehst nicht ungeschützt ins Risiko.
WEITERE BLOGARTIKEL
©
Die Inhalte auf diesem Blog dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie stellen keine steuerliche Beratung im Einzelfall dar und ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen Steuerberater. Trotz sorgfältiger Prüfung übernehme ich keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen.
Für individuelle Fragen wende dich bitte direkt an deinen Steuerberater oder nimm Kontakt zu mir auf.
Mit * gekennzeichnete Links auf diesem Blog sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank für deine Unterstützung!